Den Fadenlauf eines Stoffes zu bestimmen, ist wichtig, um sicherzustellen, dass das genähte Kleidungsstück oder Projekt seine Form behält und sich richtig verhält. Hier sind einige Methoden, um den Fadenlauf zu erkennen:
1. Webkanten nutzen
Die einfachste Methode ist es, nach den Webkanten des Stoffes zu suchen. Der Fadenlauf verläuft parallel zur Webkante.
2. Fadenzieh-Test (bei gewobenen Stoffen)
Falls die Webkante fehlt, kann man einen einzelnen Faden an einer Kante ziehen:
- Ein herausgezogener Faden hinterlässt eine sichtbare Linie.
- Diese Linie zeigt die Richtung des Fadenlaufs (Kettfäden).
3. Dehnbarkeit prüfen
- In Kett- und Schussrichtung: Gewobene Stoffe dehnen sich quer zum Fadenlauf stärker.
- Bei Jersey & Strickstoffen: Der Fadenlauf verläuft senkrecht zu den Rippen oder Maschen.
4. Stoffbruch als Orientierung
Manchmal ist ein Stoff bereits mittig gefaltet – dieser Bruch verläuft oft parallel zum Fadenlauf.
5. Muster beachten
Falls der Stoff ein Muster oder Streifen hat, verlaufen diese meist entlang des Fadenlaufs.